Flüchtlingsrat Nds - IvAF-Projekte: nachhaltig oder nur Kit im rissigen Regelsystem?
Fachtagung der IvAF-Projekte
Do, 01.09.2022 — Fr, 02.09.2022
Wir freuen uns, Euch auch dieses Jahr wieder zu unserer bundesweiten IvAF-Tagung in die Akademie Waldschlösschen einladen zu dürfen – die letzte in dieser Förderperiode!
Seit rund 20 Jahren werden Geflüchtete als eigene Zielgruppe in ESF-Programmen benannt und durch Projekte gezielt unterstützt. In den vergangenen sieben Jahren geschah dies über die IvAF-Arbeitsmarktprojekte im Rahmen der Integrationsrichtlinie Bund. In diesen vielen Jahren der Projekt- und Netzwerkarbeit zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt wurden viele Erfahrungen in der Praxis gemacht. Manches von dem, was wir uns vorgenommen hatten, hatte Bestand, anderes weniger. Manches hat immens an Bedeutung gewonnen. Deshalb wollen wir den Auftakt der Tagung nutzen, um mit den Inputs dreier Kolleg:innen, mit langjähriger Erfahrung aus der Projektarbeit einen Rückblick vorzunehmen und aus der vergangene Arbeitzu lernen und Herausforderungen für die nahe Zukunft zu identifizieren.
Aber ein Jahr nach Antritt der Ampelkoalition wollen wir auch deren bisherigen Umsetzung im flucht- und migrationspolitischen Feld reflektieren. Peter von Auer von PRO ASYL wird mit uns hierfür dankenswerter Weise seine Einschätzungen teilen und Stoff zur Diskussion bieten.
Und zu guter Letzt wollen wir unseren Blick schärfen für das, was sich an den EU-Außengrenzen Neues (Altes) tut: Karem Schamberger von medico international war in den letzten Wochen an der türkisch-griechischen und an der belarussisch-ukrainisch-polnischen Grenze. Mit seinem Bericht über den "Ring of fire" beleuchtet er die bigotten Politiken der Flüchtlingsabwehr bzw. -aufnahme, mit denen Geflüchtete derzeit beim Versuch, Aufnahme zu finden, konfrontiert sind.
Wir freuen uns, mit Euch zusammen wieder eine diskussionsfreudige und anregende Tagung zu erleben.
Das ausführliche Programm hier:
Seit rund 20 Jahren werden Geflüchtete als eigene Zielgruppe in ESF-Programmen benannt und durch Projekte gezielt unterstützt. In den vergangenen sieben Jahren geschah dies über die IvAF-Arbeitsmarktprojekte im Rahmen der Integrationsrichtlinie Bund. In diesen vielen Jahren der Projekt- und Netzwerkarbeit zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt wurden viele Erfahrungen in der Praxis gemacht. Manches von dem, was wir uns vorgenommen hatten, hatte Bestand, anderes weniger. Manches hat immens an Bedeutung gewonnen. Deshalb wollen wir den Auftakt der Tagung nutzen, um mit den Inputs dreier Kolleg:innen, mit langjähriger Erfahrung aus der Projektarbeit einen Rückblick vorzunehmen und aus der vergangene Arbeitzu lernen und Herausforderungen für die nahe Zukunft zu identifizieren.
Aber ein Jahr nach Antritt der Ampelkoalition wollen wir auch deren bisherigen Umsetzung im flucht- und migrationspolitischen Feld reflektieren. Peter von Auer von PRO ASYL wird mit uns hierfür dankenswerter Weise seine Einschätzungen teilen und Stoff zur Diskussion bieten.
Und zu guter Letzt wollen wir unseren Blick schärfen für das, was sich an den EU-Außengrenzen Neues (Altes) tut: Karem Schamberger von medico international war in den letzten Wochen an der türkisch-griechischen und an der belarussisch-ukrainisch-polnischen Grenze. Mit seinem Bericht über den "Ring of fire" beleuchtet er die bigotten Politiken der Flüchtlingsabwehr bzw. -aufnahme, mit denen Geflüchtete derzeit beim Versuch, Aufnahme zu finden, konfrontiert sind.
Wir freuen uns, mit Euch zusammen wieder eine diskussionsfreudige und anregende Tagung zu erleben.
Das ausführliche Programm hier:
VA-Nummer
2909
Kosten
113 EUR (bei Unterbringung im Einzelzimmer inkl. Verpflegung)
Dauer
Do, 11:00 Uhr – Fr, 15:30 Uhr
Dozent*innen
Pädagogische Leitung: Ulli Klaum