Speak Out!
Jung, Queer, Aktivist*in - dein Thema, deine Kampagne
Fr, 21.10.2022 — So, 23.10.2022
Junge Queers haben viele Themen, für die sie sich stark machen: Reform des TSG, Umsetzung der dritten Option, Mobbing in der Schule und Ausbildung, eigene Orte wie Jugendzentren, Vielfalt und Inklusion in der Community, Flucht und Migration, Menschenrechte, Klimaschutz…
Doch wie kannst du dich stark machen, wenn dich ein Thema interessiert? Wie verschaffst du deinem Thema Gehör in der Politik?
Dazu braucht es verschiedene Skills und Ressourcen: Eine Idee, Strategie, persönliches Engagement und den Mut, all das in die Öffentlichkeit zu tragen und sichtbar zu sein. Nicht zuletzt hilft dir dabei ein gutes Netzwerk von engagierten Menschen, die sich für das gleiche einsetzen wie du. Und gleichzeitig ist es wichtig, auch auf deine eigenen Ressourcen zu achten - wie geht also Aktivismus zusammen mit Self-Care?
An diesem Wochenende wirst du die Grundlagen kennen lernen, die du brauchst, um dich erfolgreich für queere Themen einzusetzen.
AIDS - Learning from the Past
Die Corona-Pandemie und auch der Ausbruch von MoneyPox haben die LSBTIQA*Community in den letzten Jahren vor große Herausforderungen gestellt. Schwule Männer werden in der Debatte um MonkeyPox stark stigmatisiert. Das ist nicht das erste Mal, dass unsere Community so etwas erlebt. Während der Aids-Krise in den 1980/90er Jahren war die Ausgrenzung, Diskriminierung und Veruteilung von Homosexuellen enorm. Als Reaktion auf diese Stigmatisierung und den Unwillen der Regierung zu helfen, entstanden damals Formen des Aktivismus, der Kampagnenarbeit und Mobilisierung, von denen wir bis heute lernen können. Diese Selbstorganisation prägte nachhaltig queeren Aktivismus und trug letztendlich auch zur Überwindung der Aids-Krise bei.
Zusammen möchten wir die Geschichte hinter diesen Kampagnen erkunden und schauen, was erfolgreiche Kampagnen ausmacht und wie sich diese Methoden übertragen lassen. Im ersten Teil es Workshops befassen wir uns mit der Historie von Kampagnenarbeit während der Aidskrise und Grundsätzen einer gelungenen Kampagne. Im zweiten Teil widmen wir uns dann euren Ideen für eigene Kampagenen zu Themen, die euch wichtig sind.
Dieses Seminar richtet sich an junge LSBTIQA*s zwischen 16 und 26 Jahren. Aufgrund der Förderung können Ältere nur auf Anfrage teilnehmen.
In Kooperation mit dem Bundesverband Jugendnetzwerk Lambda.
# Jugend im Waldschlösschen
Doch wie kannst du dich stark machen, wenn dich ein Thema interessiert? Wie verschaffst du deinem Thema Gehör in der Politik?
Dazu braucht es verschiedene Skills und Ressourcen: Eine Idee, Strategie, persönliches Engagement und den Mut, all das in die Öffentlichkeit zu tragen und sichtbar zu sein. Nicht zuletzt hilft dir dabei ein gutes Netzwerk von engagierten Menschen, die sich für das gleiche einsetzen wie du. Und gleichzeitig ist es wichtig, auch auf deine eigenen Ressourcen zu achten - wie geht also Aktivismus zusammen mit Self-Care?
An diesem Wochenende wirst du die Grundlagen kennen lernen, die du brauchst, um dich erfolgreich für queere Themen einzusetzen.
AIDS - Learning from the Past
Die Corona-Pandemie und auch der Ausbruch von MoneyPox haben die LSBTIQA*Community in den letzten Jahren vor große Herausforderungen gestellt. Schwule Männer werden in der Debatte um MonkeyPox stark stigmatisiert. Das ist nicht das erste Mal, dass unsere Community so etwas erlebt. Während der Aids-Krise in den 1980/90er Jahren war die Ausgrenzung, Diskriminierung und Veruteilung von Homosexuellen enorm. Als Reaktion auf diese Stigmatisierung und den Unwillen der Regierung zu helfen, entstanden damals Formen des Aktivismus, der Kampagnenarbeit und Mobilisierung, von denen wir bis heute lernen können. Diese Selbstorganisation prägte nachhaltig queeren Aktivismus und trug letztendlich auch zur Überwindung der Aids-Krise bei.
Zusammen möchten wir die Geschichte hinter diesen Kampagnen erkunden und schauen, was erfolgreiche Kampagnen ausmacht und wie sich diese Methoden übertragen lassen. Im ersten Teil es Workshops befassen wir uns mit der Historie von Kampagnenarbeit während der Aidskrise und Grundsätzen einer gelungenen Kampagne. Im zweiten Teil widmen wir uns dann euren Ideen für eigene Kampagenen zu Themen, die euch wichtig sind.
Dieses Seminar richtet sich an junge LSBTIQA*s zwischen 16 und 26 Jahren. Aufgrund der Förderung können Ältere nur auf Anfrage teilnehmen.
In Kooperation mit dem Bundesverband Jugendnetzwerk Lambda.
# Jugend im Waldschlösschen
VA-Nummer
2889
Kosten
30,- EUR für Teilnehmende aus Niedersachsen (gefördert u.a. aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung)
Dauer
Fr, 18:00 Uhr – So, 14:30 Uhr
Dozent*innen
Niklas Gudorf,
Erik Jödicke
Pädagogische Leitung: Simon Merz