Bundesweites Positiventreffen
Treffen für ältere und Langzeit-HIV-Positive
So, 10.07.2022 — Do, 14.07.2022
Workshopangebote zum 213. Bundesweiten Positiventreffen -
ein Treffen für Langzeit- und ältere HIV-Positive
Thema: Anders Altern mit HIV!
Montag, 11.07.22
- Siegfried Schwarze: Neues aus der medizinischen Forschung + Was wird mit dem Alter eigentlich besser? Auskünfte und Fragen im Austausch mit den Teilnehmenden
- Joachim Foss: "Lernen mit HIV – Leben in Bewegung". Positive Erfahrungen mit sich und ein bestärkender Austausch mit Anderen"
- Jens Schreyer: Angeleitete Bestandsaufnahmen in der Auseinandersetzung mit der HIV-Infektion: meine Werte, meine Herausforderungen – ein "LandArt-Projekt"
- Bernd Plöger: "Meine HIV-Geschichte(n) auf dem Weg in die Zukunft" – eine kreative Erzählcafé-Werkstatt
Plus: Entspannung und Film am Abend
Dienstag, 12.07.22
- Bernd Plöger: "Meine HIV-Geschichte(n) auf dem Weg in die Zukunft" – eine kreative Erzählcafé-Werkstatt
- Joachim Foss: "Lernen mit HIV – Leben in Bewegung". Positive Erfahrungen mit sich und ein bestärkender Austausch mit Anderen"
- Jan Großer: Neurologische und Neuropsychiatrische Aspekte der HIV-Infektion - Vortrag und Austausch
- Jan Großer: Themenwerkstatt zu "HIV - von Trauma bis Hoffnung"
- Karin König: Wo komme ich her? – wo gehe ich hin?- Biografiearbeit leicht gemacht
Plus: Entspannung und Leseabend
Mittwoch, 13.07.22
- Joachim Foss: "Lernen mit HIV – Leben in Bewegung". Positive Erfahrungen mit sich und ein bestärkender Austausch mit Anderen"
- Jan Großer: Themenwerkstatt zu "HIV - von Trauma bis Hoffnung"
- Karin König: Wo komme ich her? – wo gehe ich hin?- Biografiearbeit leicht gemacht
- Claus Eschemann: Sozialrechtliche Fragen rund ums Älterwerden
Plus: Tanz auf dem Parkett am Abend
Änderungen sind möglich! Planungsstand: 31.03.22
Die Treffen sind ein Fortbildungsangebot für Menschen mit HIV / Aids, unabhängig davon, zu welcher Betroffenengruppe sie gehören. Bei einer Anmeldung sollte beachtet werden, dass jedes Treffen einen oder mehrere thematische Schwerpunkte hat oder sich an besondere Zielgruppen richtet. Neben Diskussionen, Fortbildungs- und Informationsangeboten zu den jeweiligen Schwerpunktthemen gibt es genügend Raum für Be-gegnung und den so wichtigen "informellen Austausch". Mit diesem Treffen wollen wir auch die Selbsthilfearbeit fördern und Multiplikator_innen vernetzen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich aktiv und offen mit sich selbst und den anderen Teilnehmer_innen und ihren unterschiedlichen Lebens- und Sichtweisen auseinanderzusetzen. Thematische Änderungen oder Ergänzungen sind aus aktuellen und organisatorischen Gründen möglich.
In Kooperation mit Positiv e.V. und Deutsche Aidshilfe e.V. / DAH
ein Treffen für Langzeit- und ältere HIV-Positive
Thema: Anders Altern mit HIV!
Montag, 11.07.22
- Siegfried Schwarze: Neues aus der medizinischen Forschung + Was wird mit dem Alter eigentlich besser? Auskünfte und Fragen im Austausch mit den Teilnehmenden
- Joachim Foss: "Lernen mit HIV – Leben in Bewegung". Positive Erfahrungen mit sich und ein bestärkender Austausch mit Anderen"
- Jens Schreyer: Angeleitete Bestandsaufnahmen in der Auseinandersetzung mit der HIV-Infektion: meine Werte, meine Herausforderungen – ein "LandArt-Projekt"
- Bernd Plöger: "Meine HIV-Geschichte(n) auf dem Weg in die Zukunft" – eine kreative Erzählcafé-Werkstatt
Plus: Entspannung und Film am Abend
Dienstag, 12.07.22
- Bernd Plöger: "Meine HIV-Geschichte(n) auf dem Weg in die Zukunft" – eine kreative Erzählcafé-Werkstatt
- Joachim Foss: "Lernen mit HIV – Leben in Bewegung". Positive Erfahrungen mit sich und ein bestärkender Austausch mit Anderen"
- Jan Großer: Neurologische und Neuropsychiatrische Aspekte der HIV-Infektion - Vortrag und Austausch
- Jan Großer: Themenwerkstatt zu "HIV - von Trauma bis Hoffnung"
- Karin König: Wo komme ich her? – wo gehe ich hin?- Biografiearbeit leicht gemacht
Plus: Entspannung und Leseabend
Mittwoch, 13.07.22
- Joachim Foss: "Lernen mit HIV – Leben in Bewegung". Positive Erfahrungen mit sich und ein bestärkender Austausch mit Anderen"
- Jan Großer: Themenwerkstatt zu "HIV - von Trauma bis Hoffnung"
- Karin König: Wo komme ich her? – wo gehe ich hin?- Biografiearbeit leicht gemacht
- Claus Eschemann: Sozialrechtliche Fragen rund ums Älterwerden
Plus: Tanz auf dem Parkett am Abend
Änderungen sind möglich! Planungsstand: 31.03.22
Die Treffen sind ein Fortbildungsangebot für Menschen mit HIV / Aids, unabhängig davon, zu welcher Betroffenengruppe sie gehören. Bei einer Anmeldung sollte beachtet werden, dass jedes Treffen einen oder mehrere thematische Schwerpunkte hat oder sich an besondere Zielgruppen richtet. Neben Diskussionen, Fortbildungs- und Informationsangeboten zu den jeweiligen Schwerpunktthemen gibt es genügend Raum für Be-gegnung und den so wichtigen "informellen Austausch". Mit diesem Treffen wollen wir auch die Selbsthilfearbeit fördern und Multiplikator_innen vernetzen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich aktiv und offen mit sich selbst und den anderen Teilnehmer_innen und ihren unterschiedlichen Lebens- und Sichtweisen auseinanderzusetzen. Thematische Änderungen oder Ergänzungen sind aus aktuellen und organisatorischen Gründen möglich.
In Kooperation mit Positiv e.V. und Deutsche Aidshilfe e.V. / DAH
VA-Nummer
2836
Kosten
40,- EUR (DAH). Fahrtkosten werden erstattet.
Dauer
So, 18:00 Uhr – Do, 14:30 Uhr
Dozent*innen
Claus Eschemann,
Joachim Foss,
Jan Henry Großer,
Guido Kissenbeck,
Karin König,
Konstantin Leinhos,
Stefan Reck,
Jens Schreyer,
Siegfried Schwarze
Pädagogische Leitung: Ulli Klaum