englisch  |   Kontakt  |   Impressum  |   Login

Bundesweites Positiventreffen

Mi, 23.11.2022  — So, 27.11.2022
ACHTUNG! Begrenzte Teilnahmezahl.

Das Treffen ist ein Fortbildungsangebot für Menschen mit HIV / Aids, unabhängig davon, zu welcher HIV-Betroffenengruppe sie gehören. Bei einer Anmeldung sollte beachtet werden, dass jedes Treffen einen oder mehrere thematische Schwerpunkte hat oder sich an besondere Zielgruppen richtet. Neben Diskussionen, Fortbildungs- und Informationsangeboten zu den jeweiligen Schwerpunktthemen gibt es genügend Raum für Begegnung und den so wichtigen "informellen Austausch". Mit diesem Treffen wollen wir auch die Selbsthilfearbeit fördern und Multiplikator*innen vernetzen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich aktiv und offen mit sich selbst und den anderen Teilnehmenden und ihren unterschiedlichen Lebens- und Sichtweisen auseinanderzusetzen.

In Kooperation mit Positiv e.V. und Deutsche Aidshilfe e.V. / DAH

Leitthemen des Treffens im November 2022:
- Generationen mit HIV begegnen sich
- Wir sind viele: divers und inklusiv? Was trennt und was verbindet?
- Für mehr Solidarität in der HIV-Community!

Workshopangebote zum 215. Bundesweiten Positiventreffen:
(Thematische Änderungen oder Ergänzungen sind aus aktuellen und organisatorischen Gründen möglich – Planungsstand: 15. Juli 2022)

Workshopangebote zum 215. Bundesweiten Positiventreffen im November 2022:

Mittwoch, 23.11.22
Anreise, Programmvorstellung, Kennenlernen
Leitung des Treffens: Stefan Reck, Christoph Schreiber – Positiv e.V.

Donnerstag, 24.11.22
- N.N: Neues aus der medizinischen Forschung - Auskünfte und Fragen im Austausch mit den Teilnehmenden
- Bettina Leuckert: "Leben mit HIV – Leben in Bewegung". Musik und Bewegung/5Rhytmen
- Karin König: Resilienz-CheckUp
- Marius Brinkmann: "Meine HIV-Geschichte(n) auf dem Weg in die Zukunft" – HIV und Coming Out
- Carsten Liedtke: HIV-Generationen im Gespräch – ein Podcast-Projekt
- Tim Vogler: "Raum 2022" – Ressourcen – Austausch - Reflexion
Plus: Entspannung und Film am Abend

Freitag, 25.11.22
- Bettina Leuckert: "Leben mit HIV – Leben in Bewegung". Musik und Bewegung/5Rhytmen
- N.N.: Resilienz-CheckUp
- Marius Brinkmann: "Meine HIV-Geschichte(n) auf dem Weg in die Zukunft" – HIV und Coming Out
- Carsten Liedtke: HIV-Generationen im Gespräch – ein Podcast-Projekt
- Jan Großer:  Neurologische Langzeitfolgen der HIV-Infektion
- Jan Großer:  Themenwerkstatt zu "(M)ein Leben mit HIV in Achtsamkeit statt Einsamkeit"
- Kelly Cavalcanti: Diskussionsrunde zur Gegenwart und Zukunft einer diversen und inklusiven HIV-Community
- Tim Vogler: "Raum 2022" – Ressourcen – Austausch - Reflexion
Plus: Entspannung und Leseabend

Samstag, 26.11.22
- Bettina Leuckert: "Leben mit HIV – Leben in Bewegung". Musik und Bewegung/5Rhytmen
- Jan Großer:  Themenwerkstatt zu "(M)ein Leben mit HIV in Achtsamkeit statt Einsamkeit"
- Matthias Kuske: HIV und Diskriminierung – Handlungsfelder und Perspektiven
- Leitung Positiv e.V.: Austauschrunde zur Zukunft der Bundesweiten Positiventreffen
- Leitung Positiv e.V.: Austausch mit und unter den neuen "Positiven Gesichtern"
- Dr. Thomas Harms/Dr. Martin Reith/Niel Russmann: Offene Sprechstunde mit anwesenden Ärzten - - Auskünfte und Fragen im Austausch mit den Teilnehmenden
- Tim Vogler: "Raum 2022" – Ressourcen – Austausch - Reflexion
Plus: Tanz auf dem Parkett am Abend

Sonntag, 27.11.22
Leitung Positiv e.V.: Ergebnissicherung, Verabredungen und Abschlussrunde
 VA-Nummer

2443

 Kosten

40,- EUR (DAH). Fahrtkosten werden nicht erstattet. Auf schriftliche Anfrage ist nach bestätigtem Bedarf eine Erstattung der Fahrtkosten möglich.

 Dauer

Mi, 18:00 Uhr – So, 14:30 Uhr

 Dozent*innen

Marius Brinkmann, Kelly Cavalcanti, Heike Gronski, Jan Henry Großer, Guido Kissenbeck, Karin König, Matthias Kuske, Konstantin Leinhos, Bettina Leuckert, Stefan Reck, Dr. Martin Reith, Niel Russmann, Tim Vogler