Mit Kindern über Rassismus sprechen
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept
Mo, 21.11.2022 — Mi, 23.11.2022
Rassismus ist in unserer Gesellschaft präsent, manchmal ganz offensichtlich in Form von Abwertung, manchmal "subtil" in Form von Mikroaggressionen. Wie kann ich erkennen, ob eine Aussage rassistisch ist? Wo denke ich selbst rassistisch? Und wie kann ich etwas gegen Rassismus in der Kita tun? Wie spreche ich mit Kindern darüber? In dieser Fortbildung soll es um eine Auseinandersetzung mit Rassismus in der Gesellschaft, im Bildungsbereich und im eigenen Denken und Handeln gehen. Mit interaktiven Methoden zur Selbst- und Praxisreflexion werden erlernte Denkweisen hinterfragt sowie gemeinsam Handlungsmöglichkeiten entwickelt.
Die Basis der Fortbildung bildet der Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© mit seinen Fortbildungsbausteinen: Wissenserweiterung, Selbst- und Praxisreflexion sowie Praxistransfer. Die Fachstelle Kinderwelten (www.kinderwelten.net) hat den Ansatz entwickelt, der inzwischen seit über 20 Jahren bundesweit in Kitas erprobt und weiterentwickelt wird.
Zielgruppe: päd. Fachkräfte aus der Kita, Kita-Leiter*innen und Fachberater*innen, päd. Fachkräfte der frühkindlichen Bildung und Erziehung
Sie sind in der Fortbildung richtig, wenn Sie:
- etwas gegen Rassismus tun möchten und manchmal unsicher sind, wie.
- neugierig sind, eigene Denkweisen und Dominanzen zu hinterfragen.
- mit Kindern über Rassismus sprechen möchten
Die Veranstaltung durch Mitarbeiter*innen der Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept durchgeführt. Die Fortbildung wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Die Basis der Fortbildung bildet der Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© mit seinen Fortbildungsbausteinen: Wissenserweiterung, Selbst- und Praxisreflexion sowie Praxistransfer. Die Fachstelle Kinderwelten (www.kinderwelten.net) hat den Ansatz entwickelt, der inzwischen seit über 20 Jahren bundesweit in Kitas erprobt und weiterentwickelt wird.
Zielgruppe: päd. Fachkräfte aus der Kita, Kita-Leiter*innen und Fachberater*innen, päd. Fachkräfte der frühkindlichen Bildung und Erziehung
Sie sind in der Fortbildung richtig, wenn Sie:
- etwas gegen Rassismus tun möchten und manchmal unsicher sind, wie.
- neugierig sind, eigene Denkweisen und Dominanzen zu hinterfragen.
- mit Kindern über Rassismus sprechen möchten
Die Veranstaltung durch Mitarbeiter*innen der Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept durchgeführt. Die Fortbildung wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
VA-Nummer
2332
Kosten
198,- EUR (gefördert von der bpb)
Dauer
Mo, 13:00 Uhr – Mi, 14:30 Uhr
Dozent*innen
Fachstelle Kinderwelten
Pädagogische Leitung: Kevin Rosenberger