englisch  |   Kontakt  |   Impressum  |   Login

Bundesweites Positiventreffen

Treffen für HIV-Positive im Erwerbsleben

Do, 27.10.2022  — So, 30.10.2022
Workshopangebote zum 214. Bundesweiten Positiventreffen -
ein Treffen für HIV-Positive im Erwerbsleben

Thema: Austausch zum Umgang mit HIV am Arbeitsplatz und Resilienz im Arbeitsalltag

Freitag, 28.10.22
- Tim Vogler: Erfahrungsaustausch und Vernetzung sowie Reflexion der eigenen Situation und des Umgangs mit der Infektion am Arbeitsplatz
- Jochen Bickert: Aufstellungsarbeit zur Entwicklung individueller Strategien gegen Diskriminierung und Stigmatisierung sowie Umgang mit dauerhafter Belastung durch HIV als eine Art chronischer Erkrankung
Plus: Entspannung und Film am Abend

Samstag, 29.10.22
- Sven Christian Finke-Ennen: Stärkung der individuellen Ressourcen zur Stressbewältigung
- Jochen Bickert: Aufstellungsarbeit zur Entwicklung individueller Strategien gegen Diskriminierung und Stigmatisierung sowie Umgang mit dauerhafter Belastung durch HIV als eine Art chronischer Erkrankung
Plus: Entspannung und Tanz auf dem Parkett am Abend

Änderungen sind möglich! Planungsstand: 31.03.22


Die Bundesweiten Positiventreffen sind ein Fortbildungsangebot für Menschen mit HIV.
Bei einer Anmeldung sollte beachtet werden, dass jedes Treffen sich an eine besondere Zielgruppe richtet oder einen thematischen Schwerpunkt hat.
Neben Diskussionen, Fortbildungs- und Informationsangeboten zu den jeweiligen Schwerpunktthemen gibt es genügend Raum für Begegnung und den so wichtigen "informellen Austausch". Mit diesen Treffen wollen wir die Selbsthilfearbeit von HIV-Positiven fördern und diese als Multiplikator*innen miteinander vernetzen.
Wir gehen grundsätzlich von einer Bereitschaft aller Teilnehmenden aus, sich aktiv und offen mit sich und den anderen sowie den unterschiedlichen Lebens- und Sichtweisen auseinanderzusetzen.
Kinderbetreuung ist bei rechtzeitiger Anmeldung möglich.

In Kooperation mit der Deutschen Aidshilfe e.V. (DAH).
 VA-Nummer

2276

 Kosten

70,- EUR (DAH); Fahrtkosten werden nicht erstattet. Auf schriftliche Anfrage ist nach bestätigtem Bedarf eine Erstattung der Fahrtkosten möglich.

 Dauer

Do, 18:00 Uhr – So, 14:30 Uhr

 Dozent*innen

aa n.n., Jochen Bickert, Sven Christian Finke-Ennen, Tim Vogler
Pädagogische Leitung: Ulli Klaum