Das Leitbild der Akademie Waldschlösschen
WER WIR SIND
Wir sind ein Ort der Bildung und Begegnung, der sich der Humanisierung der Gesellschaft verpflichtet fühlt – offen für Menschen auf der Suche nach neuen Erfahrungen und Orientierung im gesellschaftlichen Wandel.
Wir sind eine bundesweit arbeitende LSBTIQ*-Bildungsstätte, die ihre Wurzeln in der Schwulenbewegung der 1970er Jahre hat.
Wir sind überzeugt, dass Identitäten, Normen und Werte nicht als selbstverständlich oder „natürlich“, sondern als sozial bedingt, als „konstruiert“ anzusehen und beständig neu zu reflektieren und auszuhandeln sind.
Wir sind eine vom Land Niedersachsen als finanzhilfeberechtigt anerkannte Heimvolkshochschule. Wir sind eine gemeinnützige Stiftung, die die Akademie Waldschlösschen als Bildungs- und Tagungshaus unterhält und Veröffentlichungen herausgibt. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Forschung.
Als Tagungshaus heißt unsere Einrichtung auch Gastgruppen zum Leben und Lernen unter einem Dach willkommen.
UNSER PROFIL
Die Arbeit der Bildungseinrichtung erhält dabei ihr besonderes Profil durch Bildungsangebote:
• zu schwulen und lesbischen, zu trans* und intersexuellen, zu queeren Lebensweisen
• für Menschen mit HIV
• für Menschen mit Behinderung
• im Arbeitsbereich „Jugend im Waldschlösschen“
• zu einer Sexualpädagogik der Vielfalt
• zur Qualifizierung von ehrenamtlicher Arbeit, insbesondere für Menschen, die sich gegen Homo-, Trans* und Interfeindlichkeit engagieren
• zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen hinsichtlich der inhaltlichen Schwerpunkte unserer Arbeit.
Initiierung und Förderung von Selbsthilfe und Vernetzung zur Stützung zivilgesellschaftlichen Strukturen spielen dabei eine zentrale Rolle. Wir kooperieren mit Menschen, Gruppen und Netzwerken, die sich gegen Homo-, Trans*- und Interfeindlichkeit, Migrationsfeindlichkeit und Rassismus engagieren. Vernetzen gehört zu unserem Selbstverständnis und zum Kern unserer pädagogischen Arbeit, d.h. initiativ zu werden, Initiativen aufzunehmen und Arbeitszusammenhänge herzustellen, nachhaltig zu unterstützen bei der Themenfindung, Durchführung und Moderation sowie zur Organisationsentwicklung und Qualifizierung.
Die ökonomische Basis für die Bildungsarbeit ist die nachhaltige Wirtschaftlichkeit der Akademie.
UNSERE GRUNDPRINZIPIEN
Unsere Arbeit wird getragen von
• der Überzeugung, dass alle Menschen gleichberechtigt sind und an der Verteilung von Einfluss und Gestaltungsmacht in der Gesellschaft partizipieren können
• dem Respekt für Vielfalt und der Anerkennung der Verschiedenheit von Lebensstilen, Geschlechtern und Sexualitäten
• der Kritik an der herrschenden Heteronormativität und Ungleichheit in unserer Gesellschaft
• der Überzeugung vom Wert von Selbstorganisation und Selbstverantwortung.
UNSERE BILDUNGSARBEIT: ORIENTIEREN – VERNETZEN - QUALIFIZIEREN
Unser Programm umfasst Bildungsangebote in den Arbeitsbereichen:
• Gesellschaftliches Engagement, Selbsthilfe
• Lebensgestaltung, Gesundheit
• Wissenschaft, Kunst
• Weiterbildung im beruflichen Kontext.
Unsere Bildungsarbeit dient
• der Stärkung von Selbstbewusstsein, geschlechtlicher Selbstbestimmung und Identitäten bei gleichzeitiger Reflexion ihrer historischen und gesellschaftlichen Bedingtheit
• der Förderung gesellschaftlichen und politischen Engagements zur Mitgestaltung der Gesellschaft
• der Auseinandersetzung mit spezifischen Lebens- oder beruflichen Situationen.
Wir verstehen unsere Arbeit als politische Bildung, die Reflexion der eigenen gesellschaftlichen Situation fördert und zu aktivem, selbstverantwortlichem Handeln in Richtung auf Veränderung/Emanzipation führt.
Lernen „gelingt“, wenn das Erlernte selbstbewusst und inspiriert in der persönlichen Entwicklung, in Partnerschaft, Familie, Beruf sowie in gesellschaftlicher und politischer Teilhabe umgesetzt wird und so ein Beitrag zur Humanisierung der Gesellschaft geleistet wird.
Wir gehen in unserer Bildungsarbeit von den individuellen Erfahrungen und Motivationen der Teilnehmer*innen aus. In einem selbstbestimmten Lernprozess können die Teilnehmenden Einfluss auf Arbeitsformen und Inhalte nehmen, die den ganzen Menschen in seinem Bezug auf sich selbst, seinen sozialen Beziehungen und seiner Umwelt erfassen. Wir fördern kognitive, soziale, kreative und künstlerische Fähigkeiten. Es geht also um einen Zuwachs an Erkenntnissen und Fertigkeiten, Motivation zum Weiterlernen und eine Erweiterung der Handlungskompetenz.
DIE MITARBEITER_INNEN
Die Philosophie des Hauses wird getragen von Mitarbeiter*innen mit einer hohen Identifikation mit der Einrichtung und ihren Überzeugungen und Zielen. Kontinuität und Qualität der Arbeit werden durch ein kompetentes und engagiertes Team sichergestellt. Es bringt neben dem fachlichen Know How Verständnis, Akzeptanz, auch Erfahrung unterschiedlicher Lebensstile, sowie Offenheit und Einfühlungsvermögen in die Arbeit ein.
Die pädagogischen Mitarbeiter*innen engagieren sich in verschiedenen Vernetzungen und Gremien hinsichtlich der Arbeitsbereiche der Akademie. Ihre Arbeit begreifen sie als beständigen Lernprozess auch in der Kooperation mit Dozent*innen und Teams.
Alle Mitarbeiter*innen in Küche, Hauswirtschaft, Verwaltung, Pädagogik und Gebäudeerhaltung repräsentieren als freundliche Ansprechpartner*innen der Gäste unser Leitbild. Sie haben ein offenes Ohr für Wünsche, Anregungen und Kritik der Teilnehmer*innen.
DER LERNORT WALDSCHLÖSSCHEN
Wir schaffen unseren Gästen einen Rahmen, der im zeitweisen Zusammenleben und Zusammenarbeiten einen Raum für Bildung und Begegnung bietet und eine „Heimat“ werden kann. Intensive Begegnung mit verschiedensten Gruppen und Lebensstilen macht Lernen - auch informelles - möglich.
Die Akademie bietet eine das Lernen fördernde Atmosphäre und eine adäquate Lerninfrastruktur.
Von großer Bedeutung ist der Lernort Waldschlösschen mit seiner Lage und Atmosphäre als „Tagungsinsel mitten im Wald“.
Das Baudenkmal Waldschlösschen ist uns eine Verpflichtung zu behutsamem Umgang und ökologischer Entwicklung der historischen Bausubstanz und Gebäude in Verbindung mit einem zeitgemäßen Standard: Unterbringung in individuell eingerichteten Ein- und Zweibettzimmern, der kommunikationsfördernden Atmosphäre des Großen Saals und den mit modernen Medien ausgestatteten Seminarräumen.
Unsere Küche genießt einen guten Ruf. Die Mitarbeiter*innen bieten unseren Gästen kreative und ausgewogene, auch vegetarische und vegane Verpflegung. Sie berücksichtigen im Speiseplan nach Möglichkeit auch unterschiedliche individuelle Bedürfnisse.
Der Lernort zeichnet sich aus durch unsere wunderschönen, in den Wald übergehenden Gärten und Terrassen, die sowohl ein entspanntes Arbeiten im Freien als auch Erholung während der Freizeit bieten. Dafür steht auch eine Sauna zur Verfügung.
Akademie Waldschlösschen / Frühjahr 2019