englisch  |   Kontakt  |   Impressum  |   Login

Stellenausschreibung: Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit und Content- und Social-Media-Management

Die Akademie Waldschlösschen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit und
Content- und Social-Media-Management (m/w/d/k.A)
innerhalb des Kompetenznetzwerks zum Abbau von Homosexuellen- und Trans*feindlichkeit des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Deine Aufgaben umfassen insbesondere:
- Konzeption einer Strategie für die Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung und der Projekte und Veranstaltungen im Rahmen des Kompetenznetzwerks
- die selbstständige Erstellung des zielgruppengerechten und plattformspezifischen Contents in deutscher und englischer Sprache
- die eigenverantwortliche Umsetzung unserer Social-Media-Strategie durch neue Inhalte, Formate und Konzepte
- die Weiterentwicklung unserer Kommunikationskonzepte in enger Kooperation mit dem Leiter und unserer Agentur
- das redaktionelle Management unserer Social-Media-Accounts und der Website mit dem Fokus auf organische Reichweite
- die crossmediale Kommunikation und Bewerbung von Veranstaltungen, die im Rahmen des Kompetenznetzwerks stattfinden
- die Schlussredaktion für Texte aus den Arbeitsbereichen der Stiftung und des Kompetenznetzwerks
- der Aufbau und die Pflege von Medienkontakten; Platzierung und Vermittlung von Beiträgen
-Konzeption und Umsetzung von Kommunikations- und Pressekampagnen

Du bringst mit:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Journalismus oder mit relevantem Bezug (zum Beispiel Kommunikationswissenschaften, Public Relations/ Öffentlichkeitsarbeit)
-einschlägige Erfahrungen im professionellen Umgang mit den üblichen Social-Media-Plattformen (Twitter, LinkedIn, Facebook, Instagram, YouTube..)
- Erfahrung im Umgang mit Content-Management-Systemen, Newsletter-Tools sowie Social-Media-Management-Tools
- Kenntnisse in Grafik-, Web- und/oder Videodesign
- sehr gute Ausdrucksfähigkeit und Stilsicherheit in der deutschen und englischen Sprache
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
-  eine Vertrautheit mit den Lebensrealitäten von queeren Menschen
-  Du identifizierst dich mit den Kernzielen und dem Leitbild der Akademie Waldschlösschen

Was dich bei uns erwartet:
-  ein angenehmes Arbeitsumfeld mit einem freundlichen und engagierten Team
-  ein vielseitiges Tätigkeitsfeld in einer Bildungsstätte mit bundesweit einzigartigem Profil
-  Vernetzung mit Expert*innen in eigener Sache aus verschiedenen queeren Communities
-  Möglichkeiten für Fort- und Weiterbildungen

Es handelt sich um eine 30 Stunden-Stelle mit Vergütung in Anlehnung an TV-L
(Entgeltgruppe E 12) Die Stelle ist befristet bis 31.12.2024, eine Fortführung wird angestrebt.

Bewerbungsschluss: 23.06.2023

Wir wertschätzen Vielfalt. Daher begrüßen wir alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität.
Bewerbungen – vorzugsweise per E-Mail in einer Datei – mit aussagekräftigen Unterlagen bitte bis zum 23.06.23 an:
Kevin.Rosenberger@waldschloesschen.org
Wir bitten um Verständnis, dass wir keine Kosten übernehmen, die durch die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch entstehen.

Zum Download der Stellenausschreibung: HIER

Waldschlösschen wird inklusiver durch Neubau! Spendenaufruf

Die Akademie plant den Bau eines weiteren Gebäudes mit Gästezimmern. Damit verfolgt das Haus zwei Ziele:

1. Seit Jahren und verstärkt durch die Coronapandemie nimmt der Wunsch unserer Seminargäste nach Unterbringung im Einzelzimmer zu. Dadurch stößt das Haus nun an Grenzen der Belegungsmöglichkeit, weil eine wirtschaftliche Auslastung des Hauses durch Unterbringung in Doppelzimmern nicht mehr realisiert werden kann. Deshalb soll das neue „Berghaus“ mit dreizehn Einzelzimmern errichtet werden.

2. Inklusionsfreundlichkeit der Angebote besitzt für die Stiftung Akademie Waldschlösschen generell einen hohen Stellenwert. Doch vermag das Haus in diesem Punkt seinem satzungsgemäßen Auftrag und Selbstverständnis nicht in hinreichendem Maße gerecht zu werden. Denn nur wenige insbesondere in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen haben aufgrund fehlender Unterbringungsmöglichkeit Zugang zu Seminaren der Akademie. Wir haben uns deshalb entschlossen, im Erdgeschoß des neuen „Berghauses“ zusätzlich fünf rollstuhlgerechte Gästezimmer zu schaffen. Für einen barrierefreien Zugang muss das Gebäude tief in einen Steilhang eingeschnitten und über eine Rampe erschlossen werden.

Um dieses Projekt trotz insgesamt enorm gestiegener Baupreise (seit Planungsbeginn um 25%) realisieren zu können, rufen wir nun dazu auf, sich an der Finanzierung der hohen Zusatzkosten für die Barrierefreiheit des Neubaus durch Spenden zu beteiligen. Ziel ist es, die Hälfte der Mehrkosten von 306.000 € durch Spenden aufzubringen. Die Aktion Mensch hat die Finanzierung der zweiten Hälfte bereits zugesagt.

Spenden bitte an:

Förderverein Stiftung Akademie Waldschlösschen e.V., IBAN: DE 44 2605 0001 0023 0014 80, Stichwort „Inklusion“. Spenden an das Waldschlösschen sind steuerlich absetzbar.

Dr. Rainer Marbach, Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Akademie Waldschlösschen

Kevin Rosenberger, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Akademie Waldschlösschen

Download: Flyer zum Spendenaufruf mit weiteren Informationen

Es sind noch Plätze frei!

Seminare für Schwule – Sommer 2023

Familienaufstellung für schwule Männer
Do, 08.06.2023  — So, 11.06.2023
https://www.waldschloesschen.org/de/veranstaltungsdetails.html?va_nr=3406

MSC - Achtsames Selbstmitgefühl • Freundschaft schließen mit sich selbst
Do, 13.07.2023  — So, 16.07.2023
https://www.waldschloesschen.org/de/veranstaltungsdetails.html?va_nr=3563

Glück - oder was?
Fr, 14.07.2023  — So, 16.07.2023
https://www.waldschloesschen.org/de/veranstaltungsdetails.html?va_nr=3565

Schwelgen... Kontaktimprovisation für queere Männer*
Fr, 04.08.2023  — So, 06.08.2023
https://www.waldschloesschen.org/de/veranstaltungsdetails.html?va_nr=3319

Bei mir/mit Dir - wie will ich leben? Durch den Beziehungsjungle mit Körperarbeit, Tanz und Natur
Fr, 29.09.2023  — So, 01.10.2023
https://www.waldschloesschen.org/de/veranstaltungsdetails.html?va_nr=3467

Aktiv-Workshops 2023

Das Waldschlösschen liegt in einer landschaftlich vielfältigen und historisch-kulturell vielgestaltigen Umgebung im Dreiländereck Niedersachsen – Hessen – Thüringen, für deren Erkundung wir zu attraktiven Aktiv-Angeboten zum Klettern, Wandern und zu Radtouren jeweils in einer Gruppe einladen.

KLETTERN. Die bergige Waldlandschaft unmittelbar um das Waldschlösschen zählt mit ihren Felsen, unter denen zum Teil schon vor Jahrtausenden Menschen siedelten, zu den bedeutendsten Klettergebieten Norddeutschlands mit zahlreichen interessanten Kletterrouten. Wir haben für Euch die schönsten herausgesucht und begleiten Euch ein verlängertes Kletterwochenende vom 31.8. – 3.9.2023 (VA-Nr. 3730) an den Fels.

WANDERN. Halbtags- und Ganztags-Wanderungen in der näheren und auch weiteren Umgebung des Waldschlösschens bieten die „Wanderwochenenden für Schwule im Herzen Deutschlands“ vom 8.–11.6.2023 (VA-Nr. 3454) und vom 5.–8.10.2023 (VA-Nr. 3729); jeweils von Donnerstag bis Sonntag. Eingeladen ist, wer Lust am Wandern hat und neue „Weggefährten“ und die schönsten Ecken der Gegend kennenlernen möchte

RADTOUREN. Die Flusstäler von Leine und Werra und ihre Mittelgebirgslandschaft, das Eichsfeld und reizvolle historische Städte in Südniedersachsen, im Norden Thüringens und Hessens steuern wir Unterwegs mit dem Elektrofahrrad/Pedelec“ vom 10.–15.9.2023 (VA-Nr. 3618) an. Wir fahren mit dem eigenen oder einem Mietrad.

Jahresprogramm 2023 als PDF-Dokument zum Download

 

 

 

 

Das Programm 2023 zum Download: HIER

Das Seminarangebot ist umfangreich und vielfältig - es lohnt sich, die Jahresübersicht durchzuscrollen oder sich auch gezielt in den vier Arbeitsbereichen der AWS umzusehen: Gesellschaftliches Engament / Selbsthilfe - Lebensgestaltung / Gesundheit - Wissenschaft / Kunst - Weiterbildung im beruflichen Kontext!