englisch  |   Kontakt  |   Impressum  |   Login

Waldschlösschen wird inklusiver durch Neubau! Spendenaufruf

Die Akademie plant den Bau eines weiteren Gebäudes mit Gästezimmern. Damit verfolgt das Haus zwei Ziele:

1. Seit Jahren und verstärkt durch die Coronapandemie nimmt der Wunsch unserer Seminargäste nach Unterbringung im Einzelzimmer zu. Dadurch stößt das Haus nun an Grenzen der Belegungsmöglichkeit, weil eine wirtschaftliche Auslastung des Hauses durch Unterbringung in Doppelzimmern nicht mehr realisiert werden kann. Deshalb soll das neue „Berghaus“ mit dreizehn Einzelzimmern errichtet werden.

2. Inklusionsfreundlichkeit der Angebote besitzt für die Stiftung Akademie Waldschlösschen generell einen hohen Stellenwert. Doch vermag das Haus in diesem Punkt seinem satzungsgemäßen Auftrag und Selbstverständnis nicht in hinreichendem Maße gerecht zu werden. Denn nur wenige insbesondere in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen haben aufgrund fehlender Unterbringungsmöglichkeit Zugang zu Seminaren der Akademie. Wir haben uns deshalb entschlossen, im Erdgeschoß des neuen „Berghauses“ zusätzlich fünf rollstuhlgerechte Gästezimmer zu schaffen. Für einen barrierefreien Zugang muss das Gebäude tief in einen Steilhang eingeschnitten und über eine Rampe erschlossen werden.

Um dieses Projekt trotz insgesamt enorm gestiegener Baupreise (seit Planungsbeginn um 25%) realisieren zu können, rufen wir nun dazu auf, sich an der Finanzierung der hohen Zusatzkosten für die Barrierefreiheit des Neubaus durch Spenden zu beteiligen. Ziel ist es, die Hälfte der Mehrkosten von 306.000 € durch Spenden aufzubringen. Die Aktion Mensch hat die Finanzierung der zweiten Hälfte bereits zugesagt.

Spenden bitte an:

Förderverein Stiftung Akademie Waldschlösschen e.V., IBAN: DE 44 2605 0001 0023 0014 80, Stichwort „Inklusion“. Spenden an das Waldschlösschen sind steuerlich absetzbar.

Dr. Rainer Marbach, Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Akademie Waldschlösschen

Kevin Rosenberger, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Akademie Waldschlösschen

Download: Flyer zum Spendenaufruf mit weiteren Informationen

Aktiv-Workshops 2023

Das Waldschlösschen liegt in einer landschaftlich vielfältigen und historisch-kulturell vielgestaltigen Umgebung im Dreiländereck Niedersachsen – Hessen – Thüringen, für deren Erkundung wir zu attraktiven Aktiv-Angeboten zum Klettern, Wandern und zu Radtouren jeweils in einer Gruppe einladen.

KLETTERN. Die bergige Waldlandschaft unmittelbar um das Waldschlösschen zählt mit ihren Felsen, unter denen zum Teil schon vor Jahrtausenden Menschen siedelten, zu den bedeutendsten Klettergebieten Norddeutschlands mit zahlreichen interessanten Kletterrouten. Wir haben für Euch die schönsten herausgesucht und begleiten Euch ein verlängertes Kletterwochenende vom 31.8. – 3.9.2023 (VA-Nr. 3730) an den Fels.

WANDERN. Halbtags- und Ganztags-Wanderungen in der näheren und auch weiteren Umgebung des Waldschlösschens bieten die „Wanderwochenenden für Schwule im Herzen Deutschlands“ vom 8.–11.6.2023 (VA-Nr. 3454) und vom 5.–8.10.2023 (VA-Nr. 3729); jeweils von Donnerstag bis Sonntag. Eingeladen ist, wer Lust am Wandern hat und neue „Weggefährten“ und die schönsten Ecken der Gegend kennenlernen möchte

RADTOUREN. Die Flusstäler von Leine und Werra und ihre Mittelgebirgslandschaft, das Eichsfeld und reizvolle historische Städte in Südniedersachsen, im Norden Thüringens und Hessens steuern wir Unterwegs mit dem Elektrofahrrad/Pedelec“ vom 10.–15.9.2023 (VA-Nr. 3618) an. Wir fahren mit dem eigenen oder einem Mietrad.

Seminare unter Coronabedingungen

Aufgrund des aktuellen Verlaufs der Pandemie zur Epidemie passen wir unser Schutz- und Hygienekonzept an und ändern die Teilnahme-Voraussetzungen für den Besuch unserer Seminare zum 20.01.23. Im Interesse eines möglichst effektiven Gesundheitsschutzes für Teilnehmer*innen und Mitarbeiter*innen bleibt es bis Ende der Winterperiode (31.03.23) bis auf Weiteres erforderlich, bei der Anreise den Nachweis eines negativen SARS-CoV-Testes zu erbringen (möglich auch durch Antigen-Schnelltest oder -Selbsttest), der nicht älter als 24 Stunden ist. 

Die Maskenpflicht ist aufgehoben. Wir empfehlen dennoch in Seminar- und Speiseräumen das Tragen von FFP2-Masken. Auch der Einsatz von Luftfilteranlagen in allen Seminar- und (Gemeinschafts-)Aufenthaltsräumen, CO2-Messgeräten und weitere Hygienemaßnahmen bleiben selbstverständlich nutzbar.

Aus diesem Anlass machen wir darauf aufmerksam, dass wir, wenn bei der Anmeldung kein Einzelzimmerwunsch angegeben wird oder kein Einzelzimmer mehr zur Verfügung steht, entsprechend der Anmeldebestätigung eine Unterbringung im Doppelzimmer erfolgt.

"Fit durch den Winter" im ZDF

Vierzehn Seminare für Menschen mit geistiger Behinderung hat die Akademie auch in diesem Jahr unter der Leitung von Monika Henne wieder durchführen können - gefördert durch die Aktion Mensch. Beim letzten zum Thema "Fit für den Winter" Ende November war nun das Fernsehen dabei. Das war aufregend, aber es gab auch viel Spaß. Davon zeugt der am 18.12.2022 im ZDF ausgestrahlte Film aus Anlass der Präsentation der Gewinner der Lotterie der Aktion Mensch.

ZDF Aktion Mensch-Film:
HIER

Und vom 20. - 22. Februar starten wir dann mit "Musik und Bewegung" in das Jahr 2023, das sogar fünfzehn Serminare für Menschen mit geistiger Behinderung bietet:
Terminübersicht 2023

Es sind noch Plätze frei!

Seminare für Schwule – Sommer 2023

Familienaufstellung für schwule Männer
Do, 08.06.2023  — So, 11.06.2023
https://www.waldschloesschen.org/de/veranstaltungsdetails.html?va_nr=3406

Schwule Männer mit Lust auf die Reflexion der eigenen Biografie und Neugier auf ein selbstbestimmtes Leben sind zu diesem Seminar herzlich eingeladen.
In jeder schwulen Biografie gibt es Aspekte, die es sich lohnt, noch einmal näher anzuschauen. Was wir in unserer Herkunftsfamilie vorgelebt bekommen haben, hat Einfluss auf unsere heutige Lebensgestaltung. Wir richten uns nach Ge- und Verboten bis hin zu inneren Glaubenssätzen, die für uns als erwachsene schwule Männer durchaus hinderlich sein können: in der Gestaltung von Beziehungen, beim Sexualität und Umsetzen von Wünschen, im Beruf. Mittels der Kurztherapieform "Familienaufstellung" können solche Muster angeschaut und neue individuelle Wege ausprobiert werden.

Do, 18:00 Uhr – So, 14:00 Uhr / VA-Nr.: 3406
Kosten: 385,-EUR, inkl. Übernachtung und Verpflegung
Dozent: Jochen Bickert
Pädagogische Leitung: Ulli Klaum

 

Zeit zu zweit: Retreat für schwule Paare
Fr, 23.06.2023  — So, 25.06.2023
https://www.waldschloesschen.org/de/veranstaltungsdetails.html?va_nr=3710

Ein Wochenende voller Begegnung, Berührung und Besinnung: Im Verlauf dieses Seminars lernt Ihr spielerisch, eine sinnliche Ganzkörpermassage zu geben und kreativ zu gestalten. Fließende Ausstriche wechseln mit eher klassischen Elementen und Momenten des Innehaltens. Meditative Momente in Ruhe und Bewegung ergänzen den Ablauf des Seminars und lassen Euch Tiefe und Entspannung erleben. Ihr kommt Euch selbst und Eurem Partner wieder näher, erfahrt Entspannung und könnt Kraft tanken, um all dies später in Euren Alltag integrieren zu können, wenn Ihr wollt.
Vorkenntnisse in Massage oder im Meditieren sind nicht erforderlich.

Fr, 18:00 Uhr – So, 14:00 Uhr / VA-Nr.: 3710
Kosten: 250,- EUR, inkl. Übernachtung und Verpflegung
Dozent: Heiko Scheibig
Pädagogische Leitung: Ulli Klaum

 

MSC - Achtsames Selbstmitgefühl • Freundschaft schließen mit sich selbst
Do, 13.07.2023  — So, 16.07.2023
https://www.waldschloesschen.org/de/veranstaltungsdetails.html?va_nr=3563

Wenn etwas schief läuft, dann sind wir sehr schnell dabei, uns innerlich selbst zu verurteilen: Warum schaffe ich das nicht? Wie konnte ich nur? Was stimmt mit mir nicht? Wir üben Selbstmitgefühl auf der Basis von Achtsamkeit und erleben, wie wir uns selbst und unsere Beziehungen mit warmherziger, verbundener Präsenz unterstützen können. Selbstmitgefühl gibt uns die emotionale Stärke und Widerstandsfähigkeit, die die Basis für den Umgang mit den kleinen und großen Herausforderungen des Alltags ist.
Themen sind: 
Selbstmitgefühl & autonomes Nervensystem / Sich mit Freundlichkeit anstatt mit Kritik motivieren / Belastende Gefühle mit mehr Leichtigkeit aushalten / Herausfordernde Beziehungen zu verwandeln / Selbstmitgefühl umsetzen in den (Berufs)-Alltag
Der Kurs besteht aus Meditationen, kurzen Vorträgen, Selbsterfahrungsübungen, Austausch in der Gruppe und Übungen für zu Hause. 

Do, 18:00 Uhr – So, 14:00 Uhr / VA-Nr.: 3563
Kosten: 385,- EUR, inkl. Übernachtung und Verpflegung
Dozent: Peter Paanakker
Pädagogische Leitung: Ulli Klaum

 

Glück - oder was?
Fr, 14.07.2023  — So, 16.07.2023
https://www.waldschloesschen.org/de/veranstaltungsdetails.html?va_nr=3565

Alle möchten glücklich sein! Was bedeutet Glück für dich? Woran erkennst du, dass du glücklich bist? So angenommen werden, wie man ist, ob durch Andere oder sich selbst ist ein wichtiger Aspekt für ein zufriedenes und erfülltes Leben. In den meisten schwulen Biografien gibt es jedoch deutliche Brüche und Selbstzweifel. Manchmal stehen wir unserem Glück auch im Weg. In Einzel-, Partner- und Gruppenübungen richten wir unsere Aufmerksamkeit darauf, wie wir mit uns selbst umgehen – mit unserer Körperlichkeit, Verletzlichkeit, unserer Selbstfürsorge. Gemeinsam erkunden wir unsere Stärken, um so Glücksfähigkeit erweitern können. Wir nehmen uns Zeit für Selbstbeobachtung und Erforschung, auch neuer Möglichkeiten - mit transformativer Körperarbeit, -übungen, Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, bioenergetischen Übungen, Trancen, Meditationen. Übrigens: Glück ist universell und überträgt sich auf andere.

Fr, 18:00 Uhr – So, 14:00 Uhr / VA-Nr.: 3565
Kosten: 285,- EUR, inkl. Übernachtung und Verpflegung
Dozent: Dirk Magotsch
Pädagogische Leitung: Ulli Klaum

 

Schwelgen... Kontaktimprovisation für queere Männer*
Fr, 04.08.2023  — So, 06.08.2023
https://www.waldschloesschen.org/de/veranstaltungsdetails.html?va_nr=3319

In der Kontaktimprovisation treffen Tanz, Berührung und Sinnlichkeit aufeinander. Freude an der eigenen Bewegung und Genuss an der körperlichen Begegnung stehen im Vordergrund. Feinfühliges "Zuhören", aber auch übermütige Spielfreude sind gleichberechtigte Elemente. Allein, zu zweit oder mehreren entsteht daraus ein Tanz – buchstäblich vom Boden bis in die Luft. Wir wenden Grundlagen der Kontaktimprovisation an und loten sowohl ihre athletisch-akrobatische als auch ihre sinnesbezogene Seite aus. Im Vordergrund steht die Suche nach dem eigenen Bewegungsausdruck in der Interaktion und gemäß den individuellen körperlichen Möglichkeiten. Mit dem Körper kommen auch Geist und Seele in Bewegung. Wir nehmen uns Zeit für den Austausch darüber. Erfahrung in Kontaktimprovisation, Tanz oder Körperarbeit sind hilfreich jedoch keine Voraussetzung. Du kannst allein oder mit eine*m Partner*in teilnehmen.

Fr, 18:00 Uhr – So, 14:00 Uhr / VA-Nr.: 3319
Kosten: 265,- , inkl. Übernachtung und Verpflegung
Dozent: Ralf Jaroschinski
Pädagogische Leitung: Kevin Rosenberger

 

Bei mir/mit Dir - wie will ich leben? Durch den Beziehungsjungle mit Körperarbeit, Tanz und Natur
Fr, 29.09.2023  — So, 01.10.2023
https://www.waldschloesschen.org/de/veranstaltungsdetails.html?va_nr=3467

Queere Menschen sind mehr als andere vor die Wahl gestellt, wie sie ihre Beziehungen gestalten: von einem traditionellen Modell über "Dreiecks-Beziehungen" hin zu ganz individuellen Konstrukten. Diese Vielfalt bietet Chancen, kann aber auch überfordern. Hier gilt es, die eigenen Bedürfnisse und Wünsche in den Fokus zu nehmen. Welche Formen von Beziehungen möchte ich leben? Wie viel Nähe kann ich zulassen? Wie kann es mir gelingen, in Beziehung zu treten?
Durch die bewusste Integration von Körperarbeit und Elemente des Tanzes werden wir im Workshop Erfahrungen ermöglichen, die eigenen Wünsche nach Beziehung genauer zu erkunden, spielerisch zu erweitern und in den Austausch mit anderen zu treten. Gleichzeitig werden auch Momente des Rückzugs ermöglicht, die uns Kraft geben und helfen, den Fokus immer wieder auf uns (zurück) lenken zu können. Dazu wollen wir den umgebenden Wald nutzen.

Fr, 18:00 Uhr – So, 14:00 Uhr / VA-Nr.: 3467
Kosten: 290,- EUR
Dozenten: Jochen Kleres, Steffen Taubert
Pädagogische Leitung: Kevin Rosenberger