Bundesweites Positiventreffen
Treffen für HIV-Positive im Erwerbsleben
Do, 06.02.2020 — So, 09.02.2020
Themen und Angebote des Treffens (Schwerpunkt: HIV und Arbeitswelt):
Joachim Foss (Feldenkraislehrer, Bewegungstherapeut und Masseur, Lüneburg):
- Bewusstheit durch Bewegung / Gesund durch Feldenkrais
Stephan Gellrich (Referent für Leben mit HIV / Migration der Aidshilfe NRW, Köln)
- Selbstbewusst leben mit HIV am Arbeitsplatz – wie geht’s?
- Umgang mit chronisch erkrankten und dementsprechend auch HIV-positiven Menschen am Arbeitsplatz
Jan-Henry Grosser (Psychiater, Berlin):
- Drogen und Substanzgebrauch, insbesondere bei HIV und schwulen Männern
Gabi Jung (Ärztin und Gesundheitswissenschaftlerin, Systemische Beratung und Organisationsentwicklung, Berlin):
- Resilienz: seelische Widerstandsfähigkeit und Kraft in der Krise
Karin König (Trainerin, Coach und Beraterin u.a. zu Veränderungsprozessen und beruflicher Neuorientierung, Bergisch Gladbach)
- Gefahren von Mobbing erkennen und abwehren
Bernd Plöger (Theaterregisseur, Trainer für Theater und Improvisationstechniken, Düsseldorf)
- Improvisationstheater
Siegfried Schwarze (Mitarbeiter bei Projekt Information, Berlin):
- Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel
- Gesund sein und bleiben
Philipp Zech (Sportwissenschaftler, Personaltrainer und Rehabilitationstrainer, Berlin):
- HIV und Sport
Veranstaltung in Zusammenarbeit von Positiv e.V., Akademie Waldschlösschen und der Deutschen AIDS-Hilfe e.V..
Kinderbetreuung ist bei rechtzeitiger Anmeldung möglich.
Die Bundesweiten Positiventreffen sind ein Fortbildungsangebot für Menschen mit HIV / Aids, unabhängig davon, zu welcher Betroffenengruppe sie gehören. Bei einer Anmeldung sollte beachtet werden, dass jedes Treffen einen oder mehrere thematische Schwerpunkte hat oder sich an besondere Zielgruppen richtet. Neben Diskussionen, Fortbildungs- und Informationsangeboten zu den jeweiligen Schwerpunktthemen gibt es genügend Raum für Begegnung und den so wichtigen "informellen Austausch". Mit diesem Treffen wollen wir auch die Selbsthilfearbeit fördern und Multiplikator*innen vernetzen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich aktiv und offen mit sich selbst und den anderen Teilnehmer*innen und ihren unterschiedlichen Lebens- und Sichtweisen auseinanderzusetzen. Thematische Änderungen oder Ergänzungen sind aus aktuellen und organisatorischen Gründen möglich.
Joachim Foss (Feldenkraislehrer, Bewegungstherapeut und Masseur, Lüneburg):
- Bewusstheit durch Bewegung / Gesund durch Feldenkrais
Stephan Gellrich (Referent für Leben mit HIV / Migration der Aidshilfe NRW, Köln)
- Selbstbewusst leben mit HIV am Arbeitsplatz – wie geht’s?
- Umgang mit chronisch erkrankten und dementsprechend auch HIV-positiven Menschen am Arbeitsplatz
Jan-Henry Grosser (Psychiater, Berlin):
- Drogen und Substanzgebrauch, insbesondere bei HIV und schwulen Männern
Gabi Jung (Ärztin und Gesundheitswissenschaftlerin, Systemische Beratung und Organisationsentwicklung, Berlin):
- Resilienz: seelische Widerstandsfähigkeit und Kraft in der Krise
Karin König (Trainerin, Coach und Beraterin u.a. zu Veränderungsprozessen und beruflicher Neuorientierung, Bergisch Gladbach)
- Gefahren von Mobbing erkennen und abwehren
Bernd Plöger (Theaterregisseur, Trainer für Theater und Improvisationstechniken, Düsseldorf)
- Improvisationstheater
Siegfried Schwarze (Mitarbeiter bei Projekt Information, Berlin):
- Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel
- Gesund sein und bleiben
Philipp Zech (Sportwissenschaftler, Personaltrainer und Rehabilitationstrainer, Berlin):
- HIV und Sport
Veranstaltung in Zusammenarbeit von Positiv e.V., Akademie Waldschlösschen und der Deutschen AIDS-Hilfe e.V..
Kinderbetreuung ist bei rechtzeitiger Anmeldung möglich.
Die Bundesweiten Positiventreffen sind ein Fortbildungsangebot für Menschen mit HIV / Aids, unabhängig davon, zu welcher Betroffenengruppe sie gehören. Bei einer Anmeldung sollte beachtet werden, dass jedes Treffen einen oder mehrere thematische Schwerpunkte hat oder sich an besondere Zielgruppen richtet. Neben Diskussionen, Fortbildungs- und Informationsangeboten zu den jeweiligen Schwerpunktthemen gibt es genügend Raum für Begegnung und den so wichtigen "informellen Austausch". Mit diesem Treffen wollen wir auch die Selbsthilfearbeit fördern und Multiplikator*innen vernetzen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich aktiv und offen mit sich selbst und den anderen Teilnehmer*innen und ihren unterschiedlichen Lebens- und Sichtweisen auseinanderzusetzen. Thematische Änderungen oder Ergänzungen sind aus aktuellen und organisatorischen Gründen möglich.
VA-Nummer
931
Kosten
30,- EUR (DAH); Fahrtkosten werden nicht erstattet.
Dauer
Do, 18:00 Uhr – So, 14:30 Uhr
Dozent*innen
Dirk Bothe,
Guido Kissenbeck,
n.n.,
Stefan Reck
Christoph Schreiber,
Pädagogische Leitung: Ulli Klaum