Tod, Verlust, Veränderung - Wege durch die Trauer
Fr, 15.03.2024 — So, 17.03.2024
Tod und Trauer sind gesellschaftlich tabuisierte Themen, die die meisten Menschen lieber vermeiden. Die Hilflosigkeit von Freund*innen, Nachbar*innen und Kolleg*innen, die richtigen Worte zu finden, lässt viele Trauernde sich einsam fühlen. Alle Trauernden gehen ihren eigenen unvergleichlichen Weg durch die Trauer. Wenn wir diesen Weg nicht alleine gehen, können wir traurig sein, ohne zu verzweifeln.
In diesem Seminar wird Raum geschaffen, die individuelle Trauer in gemeinschaftlicher Verbundenheit mit anderen Trauernden zu erleben und auszuhalten. Wir wollen mit unseren eigenen Gefühlen in Kontakt kommen und sie ausdrücken. Über gemeinsame Übungen sowie Rituale, Metaphern und Imaginationen finden wir gemeinsam Wege durch die Trauer.
Das Seminar ist offen für LSBTIAQ* - also für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter*, asexuelle, nicht-binäre und queere Menschen.
Da wir unser Buchungssystem für Seminare zur Zeit umstellen, sind Anmeldungen erst ab dem 01.11.2023 möglich.
Wenn ihr euch bereits vorher einen Platz reservieren möchtet, schreibt bitte eine Mail an annika.garbers@waldschloesschen.org
Vielen Dank!
In diesem Seminar wird Raum geschaffen, die individuelle Trauer in gemeinschaftlicher Verbundenheit mit anderen Trauernden zu erleben und auszuhalten. Wir wollen mit unseren eigenen Gefühlen in Kontakt kommen und sie ausdrücken. Über gemeinsame Übungen sowie Rituale, Metaphern und Imaginationen finden wir gemeinsam Wege durch die Trauer.
Das Seminar ist offen für LSBTIAQ* - also für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter*, asexuelle, nicht-binäre und queere Menschen.
Da wir unser Buchungssystem für Seminare zur Zeit umstellen, sind Anmeldungen erst ab dem 01.11.2023 möglich.
Wenn ihr euch bereits vorher einen Platz reservieren möchtet, schreibt bitte eine Mail an annika.garbers@waldschloesschen.org
Vielen Dank!
VA-Nummer
4012
Kosten
werden Ende 2023 online bekannt gegeben
Dauer
Fr, 18:00 Uhr – So, 14:00 Uhr
Dozent*innen
Mirja Fehm,
Sibylle Volz
Pädagogische Leitung: Annika Garbers