Positiv wertschätzend führen
Eine Weiterbildung für queere und HIV-positive Menschen mit Führungsverantwortung
(in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt)
Mo, 22.03.2021 — Mi, 24.03.2021
Im Berufsleben treffen wir auf unterschiedliche Haltungen zu gesundheitlichen, moralischen oder gesellschaftlichen Themen.
Kommt für queere oder HIV-positive Menschen noch eine Führungsverantwortung hinzu, entsteht leicht ein Konflikt aus augenscheinlich unvereinbaren Positionen heraus.
Welche Ansprüche und Wünsche habe ich in meiner Rolle als Führungskraft an mich? Welche Erwartungen werden an mich gestellt?
Dieses Seminar gibt dir einen Überblick über unterschiedliche Führungsstile und damit die Gelegenheit, dich mit deiner eigenen Haltung in deiner Rolle als Führungskraft auseinanderzusetzen.
Es zeigt Methoden der wertschätzenden Kommunikation im Umgang mit Stress und bei Konflikten und wie Ziele in den zu führenden Teams besser erreicht werden können.
Interessierte auf allen Leitungsebenen sowie Neueinsteiger*innen in der Führungsrolle sind herzlich willkommen.
In Kooperation mit dem Queeren Netzwerk Niedersachsen / QNN e.V
.
Themenübersicht
Tag 1: Führungsstile und Erwartungen an Führungskräfte
- Erfahrungen mit Führung
- Führungsstile und ihre Ausprägungen im Vergleich
- Persönlichkeitstypen und ihre Auswirkungen auf Führung
- Führungsanforderungen in Teams
Tag 2: Werkzeuge der Führungskraft
- Grundlagen der Kommunikation
- Strategien zum Führen von schwierigen Gesprächen
- Zielvereinbarung leicht gemacht
- Delegation und Controling als Führungsinstrument
- Grundlagen der Mediation und der Konflikttheorie
- Strategien der Konfliktbearbeitung
Tag 3: Positives Führen - eigene Rolle, Haltung und Herausforderung
- Klärung der eigenen Haltung
- Herausforderungen durch unterschiedliche Rollen der Führungskraft
- Praxistransfer
- Wertschätzendes Feedback geben
Zur Kenntnis:
Anerkennung dieser Bildungsveranstaltung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG)
Die Veranstaltung ist gem. § 10 Abs. 1 NBildUG in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.
Bitte beachten Sie die nachstehenden Anforderungen:
Teilnehmende aus Niedersachsen und aus Hessen können somit Bildungsurlaub, Teilnehmende aus Baden-Württemberg entsprechend "Bildungszeit", beantragen - wer dieses in Anspruch nehmen möchte muss dieses bei der Anmeldung (Anmerkungen) angeben. Die Anmeldung sollte mind. 8 Wochen vor Beginn der Veranstaltung schriftlich vorliegen.
Teilnehmenden, die Bildungsurlaub in Anspruch nehmen,wird - für die Vorlage bei der Arbeitgeberin/beim Arbeitgeber - vor Beginn der Veranstaltung eine formlose Anmeldebestätigung mit Titel, Veranstaltungstermin, Veranstaltungsort, Az./Veranstalternummer, VA-Nr.(lfd.Nr.) und
Bescheid-Datum ausgestellt.
Nach Abschluss der Veranstaltung werden den Teilnehmenden, die Bildungsurlaub in Anspruch genommen haben, der regelmäßige Besuch mit einer Teilnahmebestätigung bestätigt.
Kommt für queere oder HIV-positive Menschen noch eine Führungsverantwortung hinzu, entsteht leicht ein Konflikt aus augenscheinlich unvereinbaren Positionen heraus.
Welche Ansprüche und Wünsche habe ich in meiner Rolle als Führungskraft an mich? Welche Erwartungen werden an mich gestellt?
Dieses Seminar gibt dir einen Überblick über unterschiedliche Führungsstile und damit die Gelegenheit, dich mit deiner eigenen Haltung in deiner Rolle als Führungskraft auseinanderzusetzen.
Es zeigt Methoden der wertschätzenden Kommunikation im Umgang mit Stress und bei Konflikten und wie Ziele in den zu führenden Teams besser erreicht werden können.
Interessierte auf allen Leitungsebenen sowie Neueinsteiger*innen in der Führungsrolle sind herzlich willkommen.
In Kooperation mit dem Queeren Netzwerk Niedersachsen / QNN e.V
.
Themenübersicht
Tag 1: Führungsstile und Erwartungen an Führungskräfte
- Erfahrungen mit Führung
- Führungsstile und ihre Ausprägungen im Vergleich
- Persönlichkeitstypen und ihre Auswirkungen auf Führung
- Führungsanforderungen in Teams
Tag 2: Werkzeuge der Führungskraft
- Grundlagen der Kommunikation
- Strategien zum Führen von schwierigen Gesprächen
- Zielvereinbarung leicht gemacht
- Delegation und Controling als Führungsinstrument
- Grundlagen der Mediation und der Konflikttheorie
- Strategien der Konfliktbearbeitung
Tag 3: Positives Führen - eigene Rolle, Haltung und Herausforderung
- Klärung der eigenen Haltung
- Herausforderungen durch unterschiedliche Rollen der Führungskraft
- Praxistransfer
- Wertschätzendes Feedback geben
Zur Kenntnis:
Anerkennung dieser Bildungsveranstaltung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG)
Die Veranstaltung ist gem. § 10 Abs. 1 NBildUG in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.
Bitte beachten Sie die nachstehenden Anforderungen:
Teilnehmende aus Niedersachsen und aus Hessen können somit Bildungsurlaub, Teilnehmende aus Baden-Württemberg entsprechend "Bildungszeit", beantragen - wer dieses in Anspruch nehmen möchte muss dieses bei der Anmeldung (Anmerkungen) angeben. Die Anmeldung sollte mind. 8 Wochen vor Beginn der Veranstaltung schriftlich vorliegen.
Teilnehmenden, die Bildungsurlaub in Anspruch nehmen,wird - für die Vorlage bei der Arbeitgeberin/beim Arbeitgeber - vor Beginn der Veranstaltung eine formlose Anmeldebestätigung mit Titel, Veranstaltungstermin, Veranstaltungsort, Az./Veranstalternummer, VA-Nr.(lfd.Nr.) und
Bescheid-Datum ausgestellt.
Nach Abschluss der Veranstaltung werden den Teilnehmenden, die Bildungsurlaub in Anspruch genommen haben, der regelmäßige Besuch mit einer Teilnahmebestätigung bestätigt.
VA-Nummer
1648
Kosten
195,- EUR / 120,- EUR für Teilnehmende aus Niedersachsen (gefördert aus Mitteln des QNN e.V.)
Dauer
Mo, 13:00 Uhr – Mi, 14:30 Uhr
Dozent*innen
Tim Vogler
Pädagogische Leitung: Ulli Klaum